Baubeschrieb

Detaillierter Baubeschrieb

Baubeschrieb nach BKP 

 

BKP 2 Gebäude 

 

BKP 201 Baugrubenaushub nach Aushubplan des Ingenieurs 

Sämtliche Aushubarbeiten inkl. Abfuhr von überschüssigem Material auf Unternehmerdeponie und Teildeponie des wiederverwendbaren Materials auf der Baustelle für Terrainauffüllung und Hinterfüllungen.                                  

 

BKP 211 Baumeisterarbeiten 

Gemäss statischen Berechnungen und nach Angabe des Bauingenieurs. 

 

Baustelleneinrichtung: 

Sämtliche Plätze, Maschinen, Geräte, Unterkünfte und ein Magazin, eventuell ein Bürocontainer für alle notwendigen Installationen sowie Abschrankungen, welche für die fachgerechte Durchführung der Arbeiten notwendig sind. Installation, Abschrankungen und Zu- und Abfahrten nach Absprache mit Bau- / Verkehrspolizei sowie Tiefbauamt und Werke.

 

Gerüste: 

Alle Fassaden- bzw. Schutzgerüste für die Roh- und Fertigstellungsarbeiten inkl. den notwendigen Verkleidungen jeweils nach den derzeit gültigen SUVA-Vorschriften und den SIA-Normen.
 

Baumeisteraushub: 

Aushub von Vertiefungen (Fundamente, Kanalisationsleitungen usw.) ab Kote Baugrubenaushub oder ab Oberkante Terrain. Deponie auf der Baustelle. 

 

Kanalisation: 

Liefern und Verlegen von Leitungen und Schächten gemäss Richtlinien und Gemeindevorschriften. 

 

Beton- und Stahlbetonarbeiten: 

Dimensionierungen gemäss Angaben des Bauingenieurs und dessen statischen Berechnungen. 

                        

Kellergeschoss/Tiefgarage/Brüstungswände: 

Wände und Decken in Stahlbeton, Schalung Typ 2 sichtbar. 

Innenwände in Stahlbeton, Schalung Typ 2 sichtbar oder Kalksandstein, Industriesicht gemauert. Bodenplatte inkl. Fundamentverstärkungen, auf Magerbeton, Oberfläche in Monobeton. 

 

Wohngeschosse: 

Fassadenmauerwerk als Einsteinmauerwerk Backstein zur Aufnahme einer Aussenwärmedämmung. 

Innen- und Aussenwände in Backstein oder Stahlbeton gemäss Anforderungen Ingenieur, mit geeigneter horizontaler Trennschicht oben und unten. 

 

Treppenhaus: 

Treppenläufe in Stahlbeton, eventuell vorfabriziert.
Erdbebensicherheit gemäss den behördlichen Vorschriften. 

 

Nebenarbeiten: 

Sämtliche notwendigen übrigen Arbeiten, wie Einmauern von Aussparungen und Versetzarbeiten von provisorischen Anschlüssen. Sämtliche notwendigen Bohrarbeiten durch Wände und Decken in Beton oder Mauerwerk für die gesamten Installationen gemäss den jeweiligen Fachplanern. Grosse Aussparungen werden eingelegt. 

 

BKP 214 Montagebau in Holz
Steildach, Aufbau von unten nach oben:  

Gipskartonplatte, Lattung, Dampfbremse, Zwischensparrendämmung, Unterdach aus Weichfaserplatten, Unterdachbahn, Konterlatten, Dachlatten. Einbau von Holzwechsel für Dachfenster, RWA. Oblichtbänder festverglast mit durchlaufender Sparrenlage. Dachtraufe mit Traufbrett. Im Vordachbereich mit Holzschalung, Fastäfer, gestrichen nach Farbkonzept. 

Stirn- und Ortbretter genutet, aus Fichte/Tanne, gestrichen nach Farbkonzept. 

 

Äussere Bekleidungen (alle Gebäude): 

Fassadenschalung (vertikale Stabschalung) auf Unterkonstruktion sichtbar geschraubt. Aussenwanddämmung wo notwendig auf Kreuzrost montiert inkl. Windpapier. 

 

Loggiageländer: 

Vertikale Stabschalung auf Metallunterkonstruktion montiert. 

Oblichtfenster mit innerem Verdunkelungsrollo, Einbau im Steildach. 

Oblichtfensterfutter aus Gipskartonplatte, Ausführung in Senkel- und Blei. 

Interne Treppe Maisonette-Wohnung: 

Wangentreppe mit Staketengeländer und Holzhandlauf.  

                        

BKP 221.1 Fenster aus Holz/Metall
Fenster, Fenstertüren sowie Schiebefenster in Holz/Metall mit umlaufender Gummidichtung, 3-fach Wärmeschutzverglasung, Wetterschenkel in Leichtmetall, pro Raum mindestens 1 Drehkippbeschlag. U-Wert nach Energienachweis. Farbe nach Farbkonzept.  

 

BKP 221.6 Garagentor 

Kipptor, Farbe nach Farbkonzept, Motorantrieb mit Handsender. 

 

BKP 221.6 Hauseingangstüren 

Aluminium/Glas-Konstruktion, Metallteile einbrennlackiert, Glas VSG, Sicherheitsschloss, Drückergarnitur CNS mit Sicherheitslangschild, Türschliesser. Farbe nach Farbkonzept. 

 

BKP 222 Spenglerarbeiten 

Sichtbare Rinnen, Ablaufrohre, Winkel- und Einlaufbleche, Ort- und Stirnbleche, Dunst-, Ablufteinfassungen in CNS matt. 

 

BKP 224 Bedachungsarbeiten Steildach/Flachdach 

Dacheindeckung Hauptdach mit Flachschiebeziegeln. 

 

Loggia begehbar: 

Flachdachausbildung als kompaktes Warmdach. 
Dampfsperre als Polymerbitumenbahn, einlagig. Wärmedämmung aus Polyurethan, Platten gefalzt Alu-kaschiert, Dachabdichtung aus Polymerbitumenbahn, zweilagig, vollflächig aufgeschweisst. Schutzvlies. Bodenbelag in Feinsteinplatten 60x60cm, auf Stelzlagern verlegt.
 

BKP 226 Fassadenputz im Erdgeschoss 

Verputzte Aussenwärmedämmung mit Dämmplatten EPS oder Steinwolle (Unterterrainbereich mit XPS) nach Angaben Bauphysiker, geklebt, Glasfasergewebe eingebettet. Farbe gemäss Farbkonzept Architekt. 

 

BKP 227 Äussere Oberflächenbehandlungen 

Fassadenfarbe in BKP 214 und 226 enthalten.

 
BKP 228 Äussere Abschlüsse, Sonnenschutz  

Seitlich geführte Stoffstoren bei allen Fenster- und Fenstertüröffnungen sowie bei den Loggias in der Fassadenebene. Elektrischer Antrieb, Farbton gemäss Material- und Farbkonzept Architekt. 

Je eine horizontale Sonnenstore im Erd- und Obergeschoss elektrisch bedient. 

 

BKP 23 Elektroanlagen 

Basis: nach separatem Elektroprojekt. 

                        

Zählerverteilung und Unterverteilung: 

Das EW erstellt die Zuleitung bis zur Übergabestelle (Hausanschlusskasten). Lieferung, Montage und Anschluss von Unterverteilungen pro Wohneinheit. 

Die Unterverteilungen enthalten die notwendigen Sicherungs- und Fehlerstromschutzschalter. 

                        

Apparate Starkstrom: 

Hauptverteilung: 

Lieferung, Montage und Anschluss einer Hauptverteilung mit Zählerplätze und entsprechenden Sicherungs- und Fehlerstromschutz- und Regelautomaten für die allgemeinen Raumzonen. Verdrahtet und geprüft nach den örtlichen EW-Vorschriften. 

 

Zuleitung bis Hauptverteilung: 

Die Zuleitung wird ab Verteilkabine EW bis zum Standort des HAK ins Haus geführt. 

 

Erdungen: 

Erstellen der Fundamenterdung des Potentialausgleichs für ausgedehnte metallische Gebäudeteile nach den gültigen technischen Normen und Vorschriften. 

 

Tiefgarage und Kellerräume: 

Installation einer Beleuchtung mittels einfachen FL-Armaturen, gemäss separatem Elektroprojekt. Vorbereitung Anschlüsse für Elektroauto. Lastenmanagement für Vollausbau Anschlüsse Elektroauto ist Sache der Eigentümer. 

Gang: Lichtschalter mit Steckdose. 

Kellerräume: Lichtschalter mit Steckdose und eine separate 3-fach Steckdose. 

Installationsräume: Lichtschalter mit Steckdose. 

Sämtliche benötigten Installationen für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen: Sämtliche Installationen sind sichtbar montiert, auf Putz geführt. 


Wohnungen: 

Eingang: Einbauleuchten, Lichtschalter mit Steckdose. 

Küche: Einbauleuchten, drei 3-fach Steckdosen für Küchengeräte, Anschlüsse für Küchenapparate gemäss Küchenbeschrieb. 

Wohnen/Essen: über dem Essplatz ein Deckenanschluss, im Wohnbereich über drei geschaltete 3-fach Steckdosen, eine Multimediadose. 

Zimmer: Deckenanschluss, Lichtschalter mit Steckdose, drei 3-fach Steckdosen, eine Multimediadose. 

Nasszellen: Einbauleuchten, Lichtschalter mit Steckdose, Spiegelschrank mit Beleuchtung und Steckdose. 

Anschluss für Waschmaschine und Tumbler. 

Loggias, Balkone und Sitzplatz: Einbauleuchte/Wandleuchte, Aussensteckdose 1-fach mit Spritzschutz. 

Sämtliche Installationen sind unter Putz geführt. 

                        

Schwachstromanlagen: 

Multimediadose (Telefon und TV) gemäss obigem Beschrieb. Das Telefon-/TV- und Radioempfangssignal wird ab dem Netzbetreiber auf die Verteilkästen in die Wohneinheiten geführt und auf die entsprechenden Dosen geschaltet. 

Sonnerie: Sonnerieanlage mit Videokamera bei der Hauseingangstür.  

 

BKP 24 Heizungsanlagen 

Basis: nach separatem Heizungsprojekt. 

                        

Wärmeerzeugung: 

Alle Installationen gemäss den heute gültigen Normen und Vorschriften. 

Wärmeerzeugung mit Erdsonden-Wärmepumpen, im Gebäude installiert. Inklusive benötigte Kanäle, Rohre und Heizverteiler pro Wohnung. 

 

Wärmeverteilung im Haus: 

Die Raumheizung erfolgt mittels Niedertemperatur-Bodenheizung. Für die Bodenheizung werden 100% diffusionsdichte Metallplastrohre verwendet, um Sauerstoffaufnahme im Heizsystem zu vermeiden. 

 

Vor den Fenstern werden Randzonen verlegt, um die Oberflächentemperatur örtlich zu erhöhen. Die Raumregulierung erfolgt mit mechanischen oder elektrischen Raumthermostaten in den Zimmern nach Wahl des Unternehmers. Sämtliche Leitungen werden gegen Wärmeverlust nach kantonaler Energievorschrift gedämmt. 

 

Folgende Räume sind beheizt: 

Küche, Wohnen, Essen: 21° C 

Schlafräume: 21° C 

Nasszellen: 22° C 

Räume UG: unbeheizt. 

 

BKP 244 Lüftungsanlagen 

Basis: gemäss separatem Lüftungsprojekt. 

                        

Komfortlüftung Wohnungen: 

KWL- Einzelgeräte pro Wohnung. Abluft in den Nasszellen und Küche, Zuluft jeweils pro Zimmer und Wohnen/Essen. Fortluft- und Frischluftkanäle über Dach geführt. Die Anlage wird über ein Fernbedienungspaneel geführt. 

 

Tiefgarage: 

Die Tiefgarage wird mechanisch belüftet und entlüftet. Es wird keine CO-Messanlage/Überwachung installiert. 

 

Keller: 

Die Kellerräume werden mechanisch belüftet und entlüftet. 

 

BKP 25 Sanitäre Anlagen: 

Basis: nach separatem Sanitärprojekt. 

Apparateliste: nach separater Apparateliste. 

                        

Sanitäre Installationen: 

Apparate:

Alle Apparate im mittleren Standard, Farbton weiss. Produkteangaben bezeichnen den Qualitätsstandard. Montage mit Körperschalldämmung.

Waschmaschine und Tumbler V-Zug Adora V2000 inklusive. 

                        

Nasszellen:

Wand-Klosett-Anlage, Bade- und Duschwanne, Waschtisch, Nische 30x30cm Duschbereich, Spiegelschrank und Armaturen gemäss Sanitärapparateliste.

                        

Küche:
Anschlussgarnitur für Geschirrspüler und Spüle. 

 

Hauszuleitung: 

Ab Hauswasserleitung auf Wasserverteilbatterie geführt. Wasserverteilbatterie aus Chromstahlrohren im Presssystem, Tropfwasserschale.

                        

Kalt-/Warmwasser: 

Leitungsnetz inkl. Verteilbatterie aus nicht rostendem Stahl mit rückspülbarem Feinfilter. Ausführung der Apparateanschlüsse aus Pressfittingsystem und Sanipex-System VPE (Rohr in Rohr), inkl. allen Fittings-, Dichtungs- und Befestigungsmaterialien.
 
Warmwasseraufbereitungen mit zentralem Boiler im Installationsraum. Installieren von frostsicheren Gartenschlauchanschlüssen, pro Wohneinheit ein Stück.

                        

Wasserenthärtungsanlagen: 

1 Stück MFH

 

Abwasser: 

Abwasserleitungen von den Apparaten bis zu den Fallsträngen mit PE-Kunststoffrohren inkl. der erforderlichen Entlüftungen.

 

Dämmungen von Sanitärleitungen:

Dämmen sämtlicher sichtbar verlegten Kalt- und Warmwasserleitungen mit Polyuretanschalen bzw. Mineralwollschalen mit Ummantelung und Manschettenabschlüssen, nach Erfordernis. Umwicklungen der Rohre resp. Schläuche bis Einbau in Schächten.

 

BKP 258 Kücheneinrichtungen 

Basis: nach separatem Küchenprojekt 
                      

Fronten in Spritzlack, Abstellflächen in Granit bis Preisklasse 3 mit Ausschnitt für Koch- und Spülzentrum. Kühlschrank mit Tiefkühlfach. Glaskeramikkochfeld, Dampfabzug Umluft mit Beleuchtung, Backofen-Steamer (Kombigerät), Geschirrspüler, Spülelement in Chromstahl, von unten eingebaut. Einlochmischbatterie Typ KWC Domo oder gleichwertig. 

 

BKP 261 Transportanlagen 

Personenaufzug rollstuhlgängig, Antrieb elektromechanisch ohne Maschinenraum. Kabinenausbau im normalen Standard, Handlauf und Spiegel, Wände mit Hartplatten, Decke in Edelstahl geschliffen, Kabinenboden mit Kunststoffbelag. Teleskopschiebetüren und Liftzargen in Stahlblech grundiert, zum Streichen. 

 

BKP 271 Gipserarbeiten 

Wände Wohnungen: 

Grundputz auf Zement-Kalk-Basis in allen Nassräumen, zur Aufnahme von Wandplatten oder Weissputz Q2 gestrichen. Gipsgrundputz auf allen Wänden aus Beton oder Backstein in den Wohngeschossen und Weissputz Q2 gestrichen, inkl. notwendiger Haftbrücke als Verbesserung der Haftung zwischen Untergrund und Putzauftrag. 

 

Decken Erd- und 1. Obergeschoss: 
Weissputz Q2 gestrichen. 

Vorhangschiene VS 57 in Weissputz eingelassen (EG - 2.OG), zwei Schienen für Tag- und Nachtvorhang in den Schlafzimmern, in den übrigen Wohnräumen und Küche nur eine Vorhangschiene. 

 

BKP 272 Metallbauarbeiten 

Metallbaufertigteile: 

Briefkastenanlage gemäss Vorschriften, Alu farblos eloxiert. 

Norm-Lichtschachtgitter, feuerverzinkt. 

 

Allgemeine Metallbauarbeiten: 

Unterkonstruktion für Balkon- und Loggiageländer. 

Innentreppenanlage: 

Staketengeländer pulverbeschichtet in Richtungsänderung abgesetzt mit aufgesetztem Handlauf in Chromstahl. 

Brüstungsgeländer bei Loggien, Chromstahlrohre. 

 

BKP 273 Schreinerarbeiten 

Wohnungsabschlusstüren: 

Wohnungseingang: Holzrahmentüren zum Streichen oder fertig mit umlaufender Gummidichtung, schallgedämmt, EI30, mit Spion, Schliessung mit Dreipunktschloss, innen und aussen mit Drücker und Sicherheitszylinder, ohne Glaseinsatz. Alle Beschläge und Garnituren gemäss Farb- und Materialkonzept. 

Innentüren aus Holz:
Metallzargentüren, stumpf einschlagendes Röhrenspantürblatt, Falzdichtungen seitlich und oben, fertig gestrichen. Schloss mit Drückergarnitur in Leichtmetall, Zifferschlüssel. 


Allgemeine Schreinerarbeiten: 

Fenstersimsen aus Holzwerkstoff, fertig gestrichen. Mit Schattenfuge montiert, leicht vorstehend. 


BKP 275 Schliessanlage 

Sicherheits-Schliessanlage (z.B. Kaba-Star), total 5 Schlüssel für Hauseingangstüre, Garagentüre, Kellertüre und Briefkasten.  

 

BKP 281 Bodenbeläge 

Monobeton: 

Tiefgarage und Kellerräume in Monobeton. 

Terrassenflächen Erdgeschoss: Feinsteinzeugplatten 60x60cm. 

 

Unterlagsboden: 

Trittschalldämmung 

Unterlagsboden zur Aufnahme von Bodenbelägen, inkl. Randdämmstreifen zur Trennung an Wände und Türrahmen. 

 

Boden- und Wandbeläge, Plattenarbeiten: 

Keramische Bodenplatten und Sockel in allen Nasszellen, Reduits sowie im Trocknungsraum UG fertig verlegt. 

Der Materialgrundpreis für die Platten beträgt brutto CHF 60.- pro m2, Plattenformat bis 60x60cm. Plattenflächen gem. Standardplan Nasszellen. 

  

Bodenbeläge aus Holz: 

Bodenbeläge aus Holz, fertig verlegt, inkl. Sockel. 

Der Materialgrundpreis für den Parkett beträgt brutto CHF 100.- pro m2. 

Wohnen/Essen, Küche, Gang und Schlafzimmer/Ankleide. 

BKP 285 Malerarbeiten 

Kellerräume und Tiefgarage: 

Dispersionsanstrich auf Beton- und Kalksandsteinwänden, Farbton generell weiss. 

 

Wohngeschosse: 

Dispersionsanstrich auf Wandabrieb und Weissputzdecken. 

Lasuranstrich auf Dreischichtplatten (Dach Innenfläche) 

Kunstharzanstrich auf Türzargen und Türblätter, wo erforderlich. 

 

BKP 286 Bauaustrocknung 

Aufwendungen während der Austrocknungsphase, sofern nötig. 

 

BKP 287 Baureinigung
Grobreinigung während des Baus bis Bezug.

Schlussreinigung aller Räumlichkeiten für Gebäudeübergabe. 

 

BKP 290 Honorare

Sämtliche Honorare für die Ausführung gemäss Vertragsplänen und Baubeschrieb sind inbegriffen. 

 

BKP 4 Umgebung 

 

BKP 421   Gärtnerarbeiten
Erstellen der Humus- und Feinplanie für Rasen. Ansaat, Bewässerung der Rasenfläche bis und mit 1. Schnitt. Pflanzen, Sträucher und Bäume gemäss Pflanzkonzept Umgebungsplan. Geröllschüttung entlang der Hausfassade. Zufahrt Tiefgarage Asphalt. Chaussierte Gartenwege und Abstellflächen. Sitzplätze mit Feinsteinzeugplatten.